In der Holzbearbeitung bezeichnet die Grundierung das Auftragen einer Schicht Grundierung auf die Rückseite eines Holzstücks, bevor es für ein Projekt verwendet wird. Die Grundierung dient dazu, das Holz zu versiegeln und zu verhindern, dass es sich aufgrund von Feuchtigkeits- oder Temperaturschwankungen verzieht oder verdreht. Außerdem verbessert sie die Haftung von Farbe oder anderen Oberflächenbehandlungen, die auf der Vorderseite des Holzes aufgetragen werden. Das Auftragen der Grundierung auf der Rückseite des Holzes ist besonders wichtig, wenn Sie mit dünnen oder leichten Stücken arbeiten, da sie sich leichter verziehen und verdrehen.
Bei Malerarbeiten versteht man unter Grundierung das Auftragen einer Grundschicht oder eines Primers auf eine Oberfläche vor dem Auftragen der endgültigen Farbe. Dies dient dazu, die Haftung und Haltbarkeit der Farbe zu verbessern und eine glatte, gleichmäßige Oberfläche für den Endanstrich zu schaffen. Grundierungen können auch verwendet werden, um poröse Oberflächen wie Holz oder Trockenbauwände zu versiegeln und um zu verhindern, dass Flecken oder Gerbstoffe durch die endgültige Farbe durchschlagen. Außerdem hilft die Grundierung beim Abdecken von Unebenheiten und bei der Farbkorrektur. Dieses Verfahren wird in der Regel auf neuen oder nackten Oberflächen angewandt, kann aber auch dazu dienen, vorhandene Farbe für einen neuen Anstrich vorzubereiten.