Ein Farbmittel ist eine Substanz, die einer Farbe untergemischt wird, um ihr eine neue Tönung zu verleihen. Sie können in Form einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder einer Paste vorliegen und werden normalerweise aus Pigmenten oder Farbstoffen hergestellt. Farbmittel werden verwendet, um eine breite Palette von Farben zu erzeugen, von Grundtönen bis hin zu individuellen Schattierungen.

Bei der Verwendung von Farbmitteln für einen Anstrich werden sie in der Regel einer Grundfarbe zugesetzt, die bestimmte Eigenschaften wie Haltbarkeit, Glanz und Finish aufweisen soll. Die Grundfarbe ist in der Regel weiß oder farbneutral, und das Farbmittel wird verwendet, um die gewünschte Endfarbe zu erzielen.

Bei der Zugabe des Farbmittels zur Farbe wird die richtige Menge des Farbmittels abgemessen und gründlich mit der Grundfarbe vermischt. Das Farbmittel wird in kleinen Schritten zugegeben und die Farbe zwischen den einzelnen Zugaben gründlich umgerührt, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Es ist wichtig zu beachten, dass die Farbe der Farbe je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich aussehen kann, daher empfiehlt es sich, die Farbe auf einer kleinen Fläche zu testen, bevor man sich für den gesamten Anstrich entscheidet.

Farbmittel können für eine Vielzahl von Anstrichen verwendet werden, z. B. für Innen- und Außenwände, Verkleidungen, Decken und Möbel. Sie werden auch verwendet, um vorhandene Farben abzustimmen oder um individuelle Farben für spezielle Projekte zu erstellen.

Das richtige Abmessen und Mischen des Farbmittels ist wichtig, um gleichmäßige und genaue Ergebnisse zu erzielen. Einige Farbenhersteller bieten vorgemischte Farben in einer breiten Palette von Farbtönen an, aber wenn dies nicht der Fall ist, kann die Verwendung eines Farbstoffspenders und eines Spektralphotometers genauere und einheitlichere Ergebnisse liefern.