Eine Doppelverglasung, auch Isolierglas genannt, ist eine Art von Fensterverglasung, die aus zwei Glasscheiben besteht, die durch einen isolierenden Luft- oder Gasraum voneinander getrennt sind. Diese spezielle Konstruktion hat den Vorteil, dass sie deutlich besser isoliert als eine einfache Verglasung. Durch die Doppelverglasung wird ein besserer Wärmeschutz erreicht, da die Isolierschicht zwischen den Glasscheiben als Barriere gegen Wärmeverlust wirkt.
Die beiden Glasscheiben werden durch einen Abstandhalter getrennt, der zwischen ihnen angebracht wird. Dieser Abstandhalter ist in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt und hat eine isolierende Wirkung, um den Wärmedurchgang zwischen den beiden Scheiben zu minimieren. Der Hohlraum zwischen den beiden Scheiben wird dann mit Luft oder einem speziellen Edelgas wie Argon oder Krypton gefüllt. Die Auswahl des Gases hängt von der gewünschten Isolationsleistung ab.
Die Doppelverglasung wird in der Regel in speziellen Werkstätten oder Fabriken hergestellt und dann in den Fensterrahmen eingebaut. Durch den Einsatz von Doppelverglasung kann der Energiebedarf eines Gebäudes deutlich gesenkt werden, da weniger Wärme verloren geht und somit weniger Heizenergie benötigt wird. Zudem kann die Doppelverglasung auch den Schallschutz verbessern, da sie Geräusche von außen besser abhält.